Trinkwasserqualität beim Wasserversorgungsverband Faaker-See-Gebiet
Nach der Trinkwasserverordnung wird das Wasser regelmäßig vom Institut für Lebensmittelsicherheit, Veterinärmedizin und Umwelt des Landes Kärnten auf viele Parameter geprüft.
Die wichtigsten Parameter:
pH-Wert: Maß für den Säuregrad (neutral bis leicht alkalisch: 7,0–8,5).
Gesamthärte: Bestimmt durch Kalzium und Magnesium, angegeben in °dH (Härtestufen: I = 0–10, II = 10–16, III = >16).
Härteres Wasser ist gesünder, führt aber zu Kalkablagerungen.
Kalzium & Magnesium: Wichtig für Knochen, Zähne und Muskeln.
Eisen & Mangan: Sollte im Trinkwasser nur in geringsten Spuren enthalten sein, sonst Geschmack/Färbung beeinträchtigt.
Chlorid: Gilt bei Auftreten von höheren Werten als Zeichen für Verunreinigungen (z. B. durch Abwässer oder Salz).
Nitrat: Max. 50 mg/l erlaubt, erhöhte Werte durch Überdüngung. Abkochen hilft nicht.
Sulfat: Kann durch Abwässer oder geologische Gegebenheiten erhöht sein.
Fluorid: Meist in geringen Konzentrationen vorhanden.
Pestizide: Natürliches Wasser ist frei davon; sie stammen aus intensiver Landwirtschaft.
Blei: In natürlichen Quell- und Grundwässern kommt Blei nicht vor. Nicht vorhanden; keine Bleileitungen im Einsatz.
Parameterwerte: Höchstkonzentrationen, die der Gesundheit bei lebenslangem Genuss nicht schaden.
Indikatorwerte: Richtwerte, deren Überschreitung Maßnahmen erfordert.
Für weitere Anfragen bezüglich der Wasserinhaltstoffe stehen wir Ihnen unter der Telefonnummer 04254-2434-0 gerne zur Verfügung.
Stadtgemeinde Villach
Marktgemeinde Velden a. WS
Marktgemeinde Rosegg
Marktgemeinde St. Jakob i.R.
Versorgungsbereich in der Stadtgemeinde Villach:
Der Versorgungsbereich umfasst die Ortschaften: Egg am See, Drobollach, Teilbereich von Bogenfeld, Türkei, Greuth, Mittewald, Prossowitsch, Kleinsattel, Maria Gail, Dobrova, Turdanitsch, Tschinowitsch, Serai, Kratschach, Großsattel, St. Niklas und Graschitz. Im Versorgungsbereich der Stadt Villach treffen nur die Analyseergebnisse aus Spalte 1 zu. In den verbrauchsreichen Monaten (Juni bis August) erfolgt zur Abdeckung des Spitzenwasserbedarfes zusätzlich ein Wasserbezug vom Wasserwerk Villach und wird in das Netz des Wasserversorgungsverbandes Faaker-See-Gebiet eingespeist. Dies ist seit dem Bau des HB Mallenitzen im Jahr 2004 nur noch selten der Fall. Vorwiegend wird Quellwasser in das Netz eingespeist. Grundwasser wird nur in Notsituationen stundenweise verwendet.
Versorgungsbereich in der Marktgemeinde Velden am WS.:
Der Versorgungsbereich umfasst die Ortschaften: Lind, Bach, Lamp, Rajach, Weinzierl, Sternberg Fahrendorf, Sonnental, Duel bei Velden und einem Teilbereich der Villacher-Straße.Im Versorgungsbereich der Marktgemeinde Velden am WS. treffen die Analyseergebnisse aus Spalte 1 und Spalte 2 zu. Dadurch kann es sein, dass die Gesamthärte bis zu den in Spalte 2 angegebenen Wert beträgt. Dies ist vorwiegend in den verbrauchsreichen Monaten (Juni bis August) der Fall. Zusätzlich erfolgt in den verbrauchsreichen Monaten von der Gruppenwasserversorgungsanlage Velden-Augsdorf-Schiefling (GRUVAS) eine Einspeisung in der Netz der WVA Faaker-See-Gebiet.
Versorgungsbereich in der Marktgemeinde Finkenstein am FS.:
Der Versorgungsbereich umfasst die Ortschaften: Mallenitzen, Unterferlach, Ledenitzen, Oberferlach, Teilstück von Unteraichwald, Petschnitzen, Faak – Uferweg und Seeuferlandesstraße, ausgehend von Egg bis einschließlich Camping Arneitz. Im Versorgungsbereich der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker-See trifft nur das Analyseergebnis aus der Spalte 1 zu. Die Parameterwerte vom Grundwasser treffen nicht zu.
Versorgungsbereich in der Marktgemeinde Rosegg:
Der Versorgungsbereich umfasst die Ortschaften: Pirk, Teilbereiche Buchheim, Raun, St. Johann, Obergoritschach, Untergoritschach, Dolintschach, Berg, Kleinberg, Frög, Rosegg, Duel, St. Lamprecht, Emmersdorf, Bergl und Drau. Im Versorgungsbereich der Marktgemeinde Rosegg treffen die Analyseergebnisse aus Spalte 1 und Spalte 2 zu. Dadurch kann es sein, dass die Gesamthärte bis zu den in Spalte 2 angegebenen Wert beträgt. Dies ist nur noch selten der Fall.
Versorgungsbereich in der Marktgemeinde St. Jakob i. R.:
Der Versorgungsbereich umfasst die Ortschaften: Mühlbach, Srajach, Gorintschach, Winkl, Teilbereich von St. Peter und Tösching. Für die Ortschaften Winkl, südlicher Bereich von Gorintschach, Teilbereich von St. Peter und Tösching treffen nur die Analyseergebnisse aus Spalte 1 zu. Für die Ortschaften Mühlbach, Srajach und nördlicher Teil von Gorintschach treffen die Analysewerte aus Spalte 1 und 2 zu. Dadurch kann es sein, dass die Gesamthärte bis zu den in Spalte 2 angegebenen Wert beträgt. Dies ist nur noch selten der Fall.