Unser Wasservorkommen:
Das Trinkwasser wird hauptsächlich aus Karstquellen in den Karawanken gewonnen. Diese Quellen haben sich durch ihre konstante Wasserabgabe und hohe Qualität bewährt.
Untere Quellgruppe (ca. 700 m Seehöhe): Mindestschüttung von 8 l/s, einwandfreie Wasserqualität, mittelhartes Wasser (9,5 - 10,5 dH°).
Obere Quellgruppe (ca. 960 m Seehöhe): Mindestschüttung von 16 l/s, ebenfalls einwandfreie Qualität, Karstquellen (Dolomitgestein).
Zusätzliche Quellen: Ein Wasservorkommen mit ca. 15 l/s dient als Reserve für die Zukunft, kann jedoch aufgrund hoher Sulfatkonzentrationen ohne Aufbereitung nicht verwendet werden.
Pumpwerke und Infrastruktur:
Zur Deckung des Wasserbedarfs, besonders während der Sommermonate, wurden mehrere Pumpwerke installiert:
Pumpwerk Winkl: Horizontalfilterbrunnen, zur Deckung des Spitzenbedarfs, maximal 15 l/s können über die ca. 2 km lange Pumpleitung in den Hochbehälter Pirk in das Leitungsnetz gepumpt werden.
Pumpwerk Maria Gail: Einspeisung von ca. 7,5 l/s aus dem Städtischen Wasserwerk Villach, Winterbetrieb wird eingestellt (Frostgefahr).
Pumpwerk Velden/Sonnental: Abdeckung des Spitzenbedarfs im nördlichen Versorgungsbereich, bis zu 6 l/s zusätzlich. Die Einspeisungsstelle ist so ausgelegt, dass im Notfall auch eine Rückversorgung für einen Teilbereich des Gruppenwasserversorgungsanlage Velden-Schiefling möglich ist.
Qualität und Überwachung
Die Qualität des Trinkwassers steht unter strenger Kontrolle. Regelmäßige chemische und bakteriologische Tests durch autorisierte Institute sichern die einwandfreie Wasserqualität. Zur Vermeidung einer Verkeimung wird das Wasser vorsorglich mit UV-Strahlen behandelt, ohne dass eine weitere Aufbereitung erforderlich ist.
Nachhaltigkeit und Energie
Ein innovatives Trinkwasserkraftwerk nutzt den Höhenunterschied von ca. 200 m zwischen der oberen Quellgruppe und dem Hochbehälter Mallenitzen, um elektrische Energie zu erzeugen. Dadurch wird der hohe Strombedarf der UV-Anlage nachhaltig gedeckt, und überschüssiger Strom wird verkauft. Die jährliche Stromproduktion beträgt ca. 270.000 kW.
Schutz der Ressource Trinkwasser
Zum Schutz der wertvollen Wasservorkommen wurden spezielle Quellschutzgebiete festgelegt. Der Verband hat die Grundstücke im engeren Quellschutzgebiet gekauft und Vereinbarungen mit den Eigentümern der benachbarten Gebiete getroffen, um die Wasserqualität langfristig zu sichern.
Der Wasserversorgungsverband Faaker-See-Gebiet setzt auf eine nachhaltige und umweltschonende Wasserversorgung, um die Region mit hochwertigem Trinkwasser zu versorgen. Modernste Technik und ein verantwortungsvoller Umgang mit natürlichen Ressourcen sichern eine zuverlässige Versorgung – heute und in Zukunft.